Wie alles Begann
Schwimmen in und an der Amper. Seit 1952.
Wer nach Fürstenfeldbruck kommt, wird irgendwann und irgendwo die Amper überqueren müssen. Der wunderschöne, naturbelassene Fluss, der einige Kilometer westlich von Fürstenfeldbruck aus dem Ammersee fließt, ist neben dem Kloster Fürstenfeld eines der Wahrzeichen der Stadt.
Das ehemalige Familienbad an der Amper, welches seit vielen Jahren leider geschlossen ist, war einst der Treffpunkt der Brucker Jugend und Familien. Somit war es nur logisch, dass 1952 einige junge Schwimmer, Trainer und Familienväter unseren Schwimmverein gründeten. Aus Amper-Schwimmern und Brückenspringern wurden aktive Schwimmer, die dann nicht nur an Sonnentagen ins Wasser stiegen.
Heute, fast 60 Jahre nach der Gründung des Vereins ist das Schwimmen in der Amper offiziell verboten. Aber auch das Pucher Meer, der Emmeringer See und die Seen des 5-Seen-Landes bieten hervorragende Schwimm- und Bademöglichkeiten. Nur mit einer soliden Schwimmausbildung, macht das Baden und Schwimmen in den Seen wirklich Spaß - und somit gehört der Schwimmverein zu Fürstenfeldbruck ebenso, wie das Kloster und die Amper!
Wurde früher im Fliegerhorst Bad im Winter und im Sommer in der Amper trainiert, so ist heute die AmperOase die Haupttrainingsstätte des Vereins. Aber auch in anderen Bädern im Landkreis und wieder im Fliegerhorst werden mittlerweile wieder Trainingszeiten für die Wasserratten angeboten.
Historie
1952 Vereinsgründung
Der Verein wurde am 02.08.1952 von 11 Personen ins Leben gerufen.
1952 - 1958
Das Fliegerhorst-Bad war die sichere Haupt-Trainingsstätte.
1952 - 1954 Vereins-Präsident
Rudolf O. Buys wird der erste Vereins-Präsident
1955 Neuer Präsident
Willy Rollenmüller wird Präsident
1955 Neuer Präsident
Anton Pfaffenzeller übernimmt das Präsidenten-Amt.
1957 Vereinsmeisterschaften
Karin Vosskühler und Paul O. Sponer werden die ersten Vereinsmeister der Wasserratten.
1961 Neuer Präsident
Ernst Hirsch wird Präsident
1962 - 1967 Neuer Präsident
Fritz Sattler wird Präsident
1964 Vereinsmeister
Frank v. Ungern-Sternberg wird 1964 das fünfte Mal in Folge Vereinsmeister.
1968 - 1969 Neuer Präsident
Heinz von Schultzendorff wird Präsident.
1969 Vereinsmeisterin
Doris Quinten wird in den Jahren 1966-1969 viermal Vereinsmeisterin in Folge!
1970 - 1987 Neue Präsidentin
Gisela Fröhlich wird Präsidentin.
1976 Beziehung zu Partnerstadt
Beginn der sportlichen Beziehungen mit der Partnerstadt Livry-Gargan.
1988 - 2004 Neuer Präsident
Heinz Geist wird Präsident.
1988 Ehrenpräsidentin
Gisela Fröhlich vom ihrem Nachfolger Heinz Geist zur Ehrenpräsidentin ernannt.
1989/1990 Freibad
Der Bau des Freibads war ein wichtiger Schritt für den Verein.
1992 Ehrenmitglied
Willi Sponer wird Ehrenmitglied.
2004 - heute
Stefan Sponer wird Präsident.
Unsere Erfolge
Die Wasserratten reagieren auf die Probleme der Schwimmausbildung durch Familien, Schulen und Kindergärten und bauen dann über die Jahre schrittweise ihre eigene Schwimmschule auf. Seit dem Jahr 2017 werden bis zu 600 Kindern und Jugendlichen pro Jahr in den Wasserratten-Schwimmkursen ausgebildet.
Mit 14 Jahren schwimmt Dani im Leipzig in 1:19,84 einen Langbahn-Vereinsrekord, der aktuell mehr als 17 Jahre in den Rekordlisten steht!
Die 15-jährige Nadine Kluge schwimmt in November in Riemerling bzw. Nürnberg über 400, 800 und 1500m Freistil innerhalb weniger Tage 3 Vereinsrekorde „für die Ewigkeit“. Auch im Jahr 2021 stehen die Rekorde noch in den Rekordlisten.
In einem angemeldeten Rekord-Versuch im Rahmen der Vereins-Meisterschaften schwimmt Patricia Pitschi in 2:35,88 min einen Vereinsrekord über 200m Schmetterling auf der Kurzbahn, der auch im Jahr 2021 noch besteht.
Mehr als 25 Jahre stand der 400m Freistil Vereinsrekord von Stefan Sponer unangetastet in den Listen. Als Trainer entwickelte der Vereins-Präsident und Trainer einen „besonderen“ Ehrgeiz, dass auch sein letzter VR gebrochen wird. Es kam wie es kommen sollte. Im November schwimmen erst Kevin Freund und dann Max Müller schneller als Ihr Trainer und die Zeit von Max in 4.27,08 min steht noch im Jahr 2021 in der Rekord-Liste.
Der Schwimm-Wettkampf in der wunderschönen Roland-Matthes-Schwimmhalle wurde und ist heute noch einer der Kult-Wettkämpfe der Wasserratten. Neben den Einzelrennen sind die 4 x 50m Staffeln das absolute Highlight der Wettkampf-Saison. Mit 3 Vereins-Rekorden schwammen Max Müller, Kevin Freund, Philipp Tomac gemeinsam mit Trainer und Vereins-Präsident Stefan in der Rücken-, Brust- und Kraul-Staffel Vereinsrekorde. Der Kraul-Rekord steht auch im Jahr 2021 noch in der Rekord-Liste.
Trainerin Siff Obermair und ihre Mannschaft mit Nicole Rodrigues, Mona Weiß, Sinja Obermair und Franzi Müller (alle Jahrgang 199) qualifizierten sich als erste Wasserratten Staffel-Mannschaft für ein Bundesfinale und belegten nach großem Kampf und den 5 Staffel-Rennen einen unglaublichen 3. Platz. Der Vereinsrekord aus dem Bezirksfinale in Riemerling über 4 x 50m Schmetterling steht auch im Jahr 2021 noch in den Rekordlisten. Die Leistungen der vier Mädchen ist noch höher zu bewerten, da sie als einziges Team mit nur 4 Schwimmerinnen alle 5 Staffeln geschwommen sind.
Mit unserem mexikanischem Trainer Jaime konnten sich die weibliche und männliche 4x100m Freistil Staffel für die Offenen Deutschen Meisterschaften in Berlin qualifizieren.
Die goldene Generation der 98/99er Mädchen mit Isabel Cosack, Pici Mayer, Mona Weiß und Franzi Müller schwammen in 4:12,84 min einen Vereinsrekord, der auch heute, im Jahr 2021 noch Bestand hat. Die Männer-Staffel mit Niklas Biesold, Max Müller, Felix Mayer und Alexander Cosack zeigte sich ebenso von ihrer schnellsten Seite und in 3:46,74 min wurde ebenso ein neuer, immer noch aktueller Vereins-Rekord geschwommen.
Corinna Wirkner schwimmt in 29,94 Sekunden einen neuen Vereinsrekord über 50m Schmetterling bei den Bayerischen Kurzbahn-Meisterschaften in Nürnberg und damit als erste weibliche Wasserratten-Schwimmerin unter 30 Sekunden.
Die Damen-Staffel mit Corinna Wirkner, Lara Fink, Miriam Karcher und Julia Schober schwimmen bei der DKM in Berlin über 4 x 50m Freitstil in 1:53,41 min und 4 x 50m Lagen (Rücken: Miri; Brust: Julia; Schmett: Coco; Kraul: Lara) in 2:08,25 min neue Vereinsrekorde. Das Trainerteam mit Elvir ELLI Mangafic und Stefan Sponer, sowie Trockentraining-Trainerin Sandra Bertram sind über das verfrühte „Weihnachts-Geschenk“ der vier Schwimmerinnen sehr erfreut.
Nach langen Lockdown-Monaten in denen vor allem Training in den Seen rund um FFB möglich war, konnte ab Juni wieder im Freibad der Amperoase trainiert werden. Mit 3 Schwimmerinnen, Leonie Schranner, Lara Fink und Caroline Cactus Antunes und 3 Schwimmern, Rene Rose, Sebastian Behr und Tobias Grosch wurde an der DM Freiwasser im Hafenbecken von Münster teilgenommen. Über 2,5km, 5km und in zwei Staffeln über 3 x 1,25km gingen die Wasserratten an den Start. Diese Reise war eine echte Erholung für die schwimmerische Seele der Sportler:innen.