Wettkampf, Teamgeist, Gänsehaut – genau das macht Masters-Wettkämpfe aus. Es ist nicht nur das Rennen gegen die Uhr, sondern das Miteinander am Beckenrand, das Lachen zwischen den Starts und das kollektive Anfeuern bis zur Heiserkeit. Hier starten Olympiateilnehmer neben Quereinsteigern, Legenden neben jungen Wilden – und alle eint die Liebe zum Schwimmsport.
Am 22. März 2025 fanden in der AmperOase in Fürstenfeldbruck die Bayerischen Meisterschaften der Masters statt. Gastgeber waren die Fürstenfeldbrucker Wasserratten, die mit einer perfekten Organisation, herzlicher Atmosphäre und Top-Verpflegung glänzten. Unterstützt durch elektronische Zeitmessung und feierlichen Siegerehrungen, eröffnet von Oberbürgermeister Christian Götz und der stellvertretenden Landrätin Martina Drechsler, wurde das Event zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Die Masters-Wettkämpfe, bekannt für ihre familiäre Stimmung und die Mischung aus erfahrenen Athleten und ambitionierten Einsteigern, boten zahlreiche Highlights. Besonders beeindruckend war die älteste Teilnehmerin: Maren Piskora von der SSG Neptun Germering, Jahrgang 1934. Die 90-jährige Schwimmlegende trat in der AK90 an und schwamm in ihrer Disziplin – den 50m Rücken – eine Zeit von 1:44,07.
Für die heimischen Wasserratten gab es ebenfalls Grund zum Feiern. Leonie Schranner aus der AK20 sorgte mit ihrem neuen Vereinsrekord über 200m Freistil für großen Jubel und bewies einmal mehr, dass der Verein nicht nur organisatorisch, sondern auch sportlich auf höchstem Niveau agiert. Neben ihr überzeugte das gesamte Team mit einigen Einzel- und Staffelstarts.
Stefan Sponer glänzte als Bayerischer Meister über 50m Freistil in der AK55 und sicherte sich zudem Bronze über 100m Lagen. Leonie Schranner durfte sich über den Titel der Bayerischen Meisterin über 200m Freistil (AK20) und einem großartigen 2. Platz in der Masters-Gesamtwertung auf dieser Strecke freuen; außerdem holte sie Silber über 50m Schmetterling. Jochen Stelzer bewies seine Vielseitigkeit mit zwei zweiten Plätzen über 200m und 100m Freistil sowie zwei dritten Plätzen über 100m Schmetterling und 50m Freistil (AK55). Auch Christian Jais schwamm sich mit Bronze über 200m Freistil (AK45) aufs Podest. Corinna Wirkner (AK20) kämpfte sich zu einem 3. Platz über 50m Schmetterling und Silber über 100m Freistil. Yannick Schandel holte den Meistertitel über 50m Brust (AK45), während Lara Fink ebenfalls als Bayerische Meisterin über 100m Schmetterling (AK20) glänzte. Niklas Biesold komplettierte das Podium mit Bronze über 50m Freistil (AK25). Auch die Staffeln der Wasserratten überzeugten: Die 4x50m Freistil männlich in der AK200+ mit Christian Jais, Jochen Stelzer, Yannick Schandel und Stefan Sponer belegte einen starken zweiten Platz. Krönender Abschluss war der Meistertitel in der 4x50m Lagen mixed Staffel der Gruppe D – 120+, geschwommen von Leonie Schranner, Yannick Schandel, Corinna Wirkner und Christian Jais.
Unterstützt wurden die Aktiven von einem leidenschaftlich mitfiebernden Publikum sowie dem eigenen Nachwuchs, dem Junior Team, das bei der Siegerehrung aktiv dabei war und für zusätzliche Glanzmomente sorgte.
Deutsche Rekorde im Becken der AmperOase: Auch auf deutscher Ebene wurden beeindruckende Bestmarken gesetzt. Katja Otto aus der AK45 von der SG Stadtwerke München dominierte gleich doppelt: Sie stellte neue Rekorde über 50m Schmetterling (00:29,79) und 50m Freistil (00:26,82) auf. Ebenso bemerkenswert war Luise Knöpfle, Jahrgang 1939, die mit ihren Leistungen über 100m Brust (01:56,96) und 50m Brust (00:55,53) für Staunen sorgte und eindrucksvoll zeigte, dass Schwimmsport keine Altersgrenzen kennt. In den Teamwettbewerben setzte die 2. Mannschaft der
SG Stadtwerke München über die 4x50m Freistil in der Altersklasse 160+ mit einer Zeit von 01:42,84 ebenfalls eine neue Bestmarke.
Neben spannend en Wettkämpfen wurde die ganze Breite des bayerischen Schwimmsports sichtbar: Ehemalige Olympiaschwimmer, langjährige Funktionäre und motivierte Einsteiger der AK20 – sie alle teilten die Bahn und wurden von einem begeisterten Publikum getragen. Die Atmosphäre in der AmperOase war geprägt von Gemeinschaftsgefühl, sportlicher Fairness und einer Begeisterung, die von Jung bis Alt zu spüren war.
Die herausragende Organisation der Wasserratten wurde allseits gelobt: Von der Verpflegung über den reibungslosen Ablauf bis zu den professionellen Ansagen und einer exakten Zeitmessung – alles lief rund. Die AmperOase wurde an diesem Tag zum Treffpunkt einer großen Schwimmfamilie, die gemeinsam Erfolge feierte und Erinnerungen schuf.
Zusammenfassend waren die Bayerischen Masters-Meisterschaften 2025 in Fürstenfeldbruck ein Musterbeispiel dafür, wie Sport, Gemeinschaft und Organisation Hand in Hand gehen können. Der Schwimmverein Fürstenfeldbrucker Wasserratten hat sich einmal mehr selbst übertroffen und den Teilnehmern wie auch den Gästen einen perfekt organisierten, stimmungsvollen und sportlich hochwertigen Wettkampf geboten.
Das Fazit: Fürstenfeldbruck hat Maßstäbe gesetzt – und freut sich schon auf das nächste Mal!